Willkommen im Werkarztzentrum Oelde
Arbeitsmedizinische und arbeitssicherheitstechnische Betreuung für Unternehmen & Mitarbeiter
Arbeitsschutz: Arbeitsmedizin – Arbeitssicherheit
Der moderne Arbeitsschutz arbeitsmedizinisch und sicherheitstechnisch ist mehr als nur ein Instrument zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Konsequenter Arbeitsschutz – mit seinen Effekten insbesondere auf die personellen und immateriellen Potenziale – hilft den betrieblichen Erfolg zu sichern. Arbeitsschutzmaßnahmen sind Investitionen in die Zukunft des Unternehmens.
Durch unsere jahrelange praktische Erfahrung in den unterschiedlichsten Berufszweigen verfügen wir über ein breites Spektrum an Kenntnissen und Erfahrungen. Dies ermöglicht es uns, praxisnahe und ganz auf die Belange des jeweiligen Unternehmens abgestimmte Lösungen anzubieten.
Moderner Arbeitsschutz erfordert Flexibilität von allen Beteiligten. Flexibilität, die wir als externer Dienstleister kompetent in Ihr Unternehmen einbringen.
Arbeitsmedizin
Die Betriebsärzte haben die Aufgabe, die Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen.

Untersuchungen
Allgemeine und spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Einstellungsuntersuchungen, Erstuntersuchungen von Azubis und vieles mehr.

Beratungen und Begehungen
Betriebs- und Arbeitsplatzbegehungen, Gespräche mit Institutionen, Beratungsleistungen, Vorträge, Schulungen, Teilnahme an Veranstaltungen u. v. m.

Reisemedizinische Beratung/Impfungen
Beratung der Mitarbeiter vor und nach einem Aufenthalt im Ausland sowie die Kontrolle und Aktualisierung des Impfstatus sind hier Schwerpunkte.

Laboruntersuchung im Marienhospital
Dazu zählen Routine-Untersuchungen von Blut und Urin, Biomonitoring im Blut und Urin von Gefahrstoffen sowie Titerbestimmung vor und nach Impfungen.

Apparative Diagnostik
Hör- und Sehtests, Lungenfunktionstests, EKGs und Röntgen-Untersuchungen sind weitere Leistungen.

Bescheinigungen
Verschiedene Bescheinigungen (Impfbescheinigung, arbeitsmedizinische Stellungnahmen etc. werden nach Bedarf und auf Wunsch ausgestellt.
Arbeitssicherheit
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben die Aufgabe, die Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit, einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit / Arbeitsplätze, zu unterstützen.

Beratung
Den Arbeitgeber und die sonst für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung Zuständigen in allen Fragen der Arbeitssicherheit (gemäß ASiG §6, Abs.1) einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu beraten.

Gefährdungsbeurteilung
Den Arbeitgeber / Vorgesetzten bei der Durchführung der Gefährdungsanalyse zu unterstützen. Mit dem Ziel, eine lückenlose Ermittlung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu erreichen.

Begehungen
Die Arbeitsstätten in regelmäßigen Abständen zu begehen und festgestellte Mängel dem Arbeitgeber oder den sonst für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung verantwortlichen Personen mitzuteilen, Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel vorzuschlagen und auf deren Durchführung hinzuwirken.

Untersuchungen
Ursachen von Arbeitsunfällen zu untersuchen, die Untersuchungsergebnisse zu erfassen und auszuwerten und dem Arbeitgeber Maßnahmen zur Verhütung dieser Arbeitsunfälle vorzuschlagen.

Beschaffung
Den Arbeitgeber / die Vorgesetzten bei der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und der Einführung von Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen zu unterstützen. Bei der Auswahl und Erprobung von Körperschutzmitteln zu beraten.

Planung
Den Arbeitgeber / die Vorgesetzten bei der Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen und von sozialen und sanitären Einrichtungen zu beraten.
Darauf hinzuwirken, dass sich alle im Betrieb Beschäftigten den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung entsprechend verhalten, insbesondere sie über die Unfall- und Gesundheitsgefahren, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind, aufzuklären. Ferner sie über die Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren zu belehren und bei der Schulung der Sicherheitsbeauftragten mitzuwirken.
Mit dem Fahrrad sicher unterwegs
Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Das weckt nicht nur in der Freizeit die Lust darauf, sich auf sein Fahrrad zu setzen und kräftig in die Pedalen zu treten. Frische Luft, die Gesundheit und nicht zuletzt die Benzinpreise sind Motor genug, um auch...
Energie sparen und trotzdem nicht frieren!
Wer sich bislang noch keine Gedanken gemacht hat, wie er seinen eigenen Energieverbrauch beim Heizen senken kann, wird dies spätestens bei Erhalt des Informationsschreibens über die neuen monatlichen Abschlagszahlungen tun. Nach der Verordnung zur Sicherung der...
Schutzhandschuhe bei Gefährdung für die Hände – jedoch nicht bei rotierenden Maschinen
Schutzhandschuhe gehören zur persönlichen Schutzausrüstung. Sie werden dann eingesetzt, wenn sich bei der Arbeit eine Gefährdung der Hände ergibt. Sie können nicht zu 100 Prozent vor allen Gefährdungen schützen, das Verletzungsrisiko jedoch stark minimieren. Das gilt...
Besserer Schutz für den Radverkehr
Im Straßenverkehr teilen sich Menschen zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern den Verkehrsraum. Klare Regeln definieren das Miteinander und schützen insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer - die Fußgänger und Fahrradfahrer. Die Statistiken zeigten eine deutliche...
Schützen Sie andere! Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung
Der Hauptübertragungsweg für das Corona-Virus ist die sogenannte Tröpfcheninfektion. Das bedeutet, dass beim Sprechen oder vor allem beim Husten die Viren in kleinen Tröpfchen durch die Luft geschleudert werden. Wer diese Tröpfchen abbekommt, kann sich infizieren....
Mobil arbeiten – aber sicher und gesund!
Das Thema „mobiles Arbeiten“, also regelmäßiges oder ständiges Arbeiten außerhalb des Betriebs, kam vor etwa 30 Jahren in die Diskussion. Heute, im Zeitalter des Internets und globaler Wirtschaftsbeziehungen prägt mobiles Arbeiten mehr und mehr unsere Arbeitswelt....
Werden Sie noch heute Mitglied!
Das Team

Dr. med. Verena Locher
Leiterin des Werkarztzentrums Oelde
Fachärztin für Arbeitsmedizin
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: 02522 99 11 44
E-Mail: verena.locher@waz-oelde.de

Dr. med. Ruth Welslau
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Betriebsmedizin – Reisemedizin
Telefon: 02522 99 11 44
E-Mail: ruth.welslau@waz-oelde.de

Thomas Stanjek
Facharzt für Arbeitsmedizin/Notfallmedizin
Reise- und Tropenmedizin n. CRM
Telefon: 02522 99 11 44
E-Mail: thomas.stanjek@waz-oelde.de

Dr. Dörte Ariane Ebbinghaus-Mier
Ärztin
Telefon: 02522 99 11 44
E-Mail: d.ebbinghaus-mier@waz-oelde.de

Dipl.-Ing. Klaus Dittert
Leiter Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Telefon: 02520 912390
E-Mail: dittert.klausju@gmail.com
Der Vorstand
Walter Haver
Telefon: 02522 30417
Frank Huneke
Jörg Krämer
Telefon: 02522 77-0
Sekretariat

Christiane Behne
Medizinische Fachangestellte
Telefon: 02522 99 11 44
Fax: 02522 99 11 46
E-Mail: waz@waz-oelde.de

Stefanie Brand
Medizinische Fachangestellte

Friederike Grosch
Medizinische Fachangestellte
Telefon: 02522 99 11 44
Fax: 02522 99 11 46
E-Mail: waz@waz-oelde.de

Claudia Klein
Sekretariat Vorstand
Telefon: 02522 30 417
Fax: 02522 30 587
E-Mail: c.klein@haverboecker.com
Sie möchten Mitglied werden?
Über 60 Mitgliedsbetriebe aus den Regionen Oelde, Wadersloh, Beckum, Lippetal, Ennigerloh, Beelen, Warendorf, Ahlen, Böhnen, Everswinkel, Münster, Gütersloh, Langenberg, Sassenberg & Selm gehören mittlerweile zum Verein.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Antrag eines Unternehmens aus der Stadt Oelde oder Umgebung. Über Anträge auf Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand. Durch einstimmigen Vorstandsbeschluß können Mitglieder auch Arbeitgeberverbände werden, deren Mitgliedsfirmen in nennenswertem Umfang am Werkarztzentrum beteiligt sind.
Wenn Sie Informationen wünschen oder Mitglied werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Kontakt
Anfahrt
Öffnungszeiten
Sekretariat WAZ
Telefon: 02522 – 99 11 44
Telefax: 02522 – 99 11 46
E-Mail: waz@waz-oelde.de
Sekretariat Vorstand
Claudia Klein
Telefon: 02522 – 30 417
Telefax: 02522 – 30 587
E-Mail: c.klein@haverboecker.com
Mo ‐ Do 07.00 ‐ 12.00 Uhr
und von 13:00 – 16:00 Uhr
Fr von 07.00 ‐ 12.00 Uhr